Das Herz - Teil 1: Herzgeräusche beim Pferd
Shownotes
Professor Karsten Feige ist Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Präsident der Gesellschaft für Pferdemedizin. In diesem Podcast beschreibt er - teils mit ExpertenInnen - pro Folge ein Thema zur Pferdegesundheit. Es geht um Erkrankungen, vor allem um deren frühzeitige Erkennung und um die Behandlung. Es geht aber auch um Gesundheitsvorsorge, Fütterung und um Themen rund um Zucht und Haltung. Wir sprechen über häufige Fehldiagnosen, was bei Kaufuntersuchungen wirklich wichtig ist und ob jede Stute auch für ein Fohlen geeignet ist - und natürlich auch über spannende Entwicklungen und neue Ansätze in der Pferdemedizin.
Expertinnen und Experten in chronologischer Reihenfolge: Dr. Michael Köhler Prof. Florian Geburek Dr. Jutta Sielhorst Frau Dr. Monica Venner Prof. Bernhard Ohnesorge Frau Dr. Astrid Bienert-Zeit PhD Julien Delaroque PhD Florian Frers Frau Prof. Sabine Kestner Dr. Uta Delling Dr. Maren Hellige Dr. Lisa Weber Prof. Peter Kunzmann Prof. Ingrid Vervuert Prof. von Samson Himmelstjerna Dr. Andrea Volk Dr. Tobias Niebuhr
Dieser Podcast erscheint monatlich und ist kostenlos für alle Studierenden der Tiermedizin, praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte und für alle Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer, die sich für moderne Pferdemedizin interessieren.
Wir freuen uns über Weiterempfehlungen, positive Bewertungen, Fragen und Feedback zu einzelnen Themen unter podcast@gpm-vet.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Pferdegesundheit. Ein Podcast der Gesellschaft für Pferdemedizin.
00:00:04: Über eine Million Pferde leben in Deutschland.
00:00:07: Ihre tägliche Versorgung und die Sorge um sie stehende Mittelpunkt.
00:00:12: Und man spürt sofort, wenn etwas nicht stimmt.
00:00:15: Folge 35. Das Herz. Herzgeräusche.
00:00:20: In der Regel ist das durchs Abhören tatsächlich festzustellen.
00:00:24: Er fordert sicherlich ein gewisses Maß an Erfahrung.
00:00:27: Aber man kann durch eine sehr sorgfältige klinische Untersuchung
00:00:31: des Pferdes, also den Puls, fühlen.
00:00:33: Das Herz in Ruhe abhören von beiden Seiten
00:00:36: kann man häufig schon sehr gut einordnen,
00:00:38: um was es sich aller Wahrscheinlichkeit nachhandelt.
00:00:41: Professor Carsten Feige ist der Pferdeklinik
00:00:44: der tierzlichen Hochschule in Hannover
00:00:46: und Ehrenpräsident der Gesellschaft für Pferdemedizin.
00:00:49: Mein Name ist Ina Tens.
00:00:51: Ich wundere mich fast ein bisschen,
00:00:53: dass wir das heutige Thema nicht früher besprochen haben.
00:00:56: Es geht ja doch um das zentrale innere Organ,
00:00:59: und zwar es geht um das Thema Herz.
00:01:02: In welcher Form das Herz beim Pferd erkranken kann,
00:01:05: was früher Alarmzeichen sind
00:01:07: und wie Erkrankungen des Herzens behandelt werden können?
00:01:10: Darum geht es in dieser Folge.
00:01:12: Und bei uns ist nicht nur Professor Carsten Feige,
00:01:15: sondern auch ein Experte auf dem Gebiet Kardiologie,
00:01:18: Dr. Tobias Niebuhr.
00:01:19: Ja, vielen Dank, Frau Tens, dass Sie da sind.
00:01:22: Und wir uns wieder zu einem weiteren Podcast hier treffen können.
00:01:26: Und unser Gast heute, der ist mittlerweile auch bekannt,
00:01:29: aus der letzten Folge, Dr. Tobias Niebuhr,
00:01:33: der viele Jahre hier bei uns an der tierzlichen Hochschule tätig war,
00:01:38: ist sich auf dem Gebiet innere Medizin spezialisiert hat,
00:01:42: hier insbesondere auf dem Gebiet der Kardiologie viel gearbeitet hat.
00:01:47: Das ist letztendlich der Grund,
00:01:49: warum wir ihn hier zu unserem Podcast wieder eingeladen haben.
00:01:54: Herzlich willkommen, Tobias Niebuhr. Schön, dass Sie da sind.
00:01:57: Herzlichen Dank, ich freue mich hier zu sein.
00:02:00: Sprechen wir zunächst über das Herz, über die rein mechanischen Dinge,
00:02:03: um eine bessere Vorstellung zu bekommen.
00:02:06: Wie groß ist das Herz im Durchschnitt oder in der Regel über einem Pferd?
00:02:10: Was wiegt das Pferd und wie funktioniert es?
00:02:12: Das ist eine Frage, die hatten Sie mir im Vorfeld schon gestellt.
00:02:16: Da hab ich erst mal nachgucken müssen.
00:02:18: Ich hab insbesondere nachgeguckt, wie schwer ein Herz beim Menschen ist.
00:02:23: Damit man einen Vergleich hat.
00:02:24: Ich hab dort nachgelesen, beim Menschen haben wir einen Herzgewicht
00:02:28: von 300 bis 350 Gramm.
00:02:31: Bei Sportlern kann das mehr sein.
00:02:33: Und beim Pferd sind das 4 bis 5 Kilogramm.
00:02:36: Also mehr als das Zehnfache fast, das 15-fache.
00:02:40: Korreliert wahrscheinlich mit dem Gewicht natürlich.
00:02:43: Aber trotzdem in der Vorstellung, was für ein Brocken da im Brustkorb sitzt ...
00:02:48: Das ist riesig.
00:02:50: Und das ist auch sicherlich so, wenn man so ein Herz in der Anatomie sieht,
00:02:54: durchaus beeindruckend.
00:02:56: Das Herz ist ein riesiger Muskel, besteht aus vier Herzkammern.
00:03:01: Und wenn wir beim linken Herzen zunächst mal beginnen,
00:03:05: dann erfolgt auf die Kontraktion des linken Herzens.
00:03:08: Oder damit wird Blut in den Körperkreislauf ausgetrieben
00:03:12: über die Bauchschlagader.
00:03:14: Gelangt dann über den Körper wieder zurück zum Herzen.
00:03:19: Und zwar in die rechte Vorkammer,
00:03:21: von dort in die rechte Hauptkammer.
00:03:24: Beide sind verbunden durch eine Herzklappe.
00:03:27: Und von der rechten Hauptkammer gelangt das Blut dann in die Lunge.
00:03:31: Wird dort wieder mit Sauerstoff beladen.
00:03:34: Und von der Lunge weiter in die linke Vorkammer transportiert.
00:03:39: Um von dort dann wieder in die linke Hauptkammer zu gelangen.
00:03:43: Also ein Kreislauf durch den Körper, durch die Lungen,
00:03:48: der vom Herz hier mehr oder weniger gemanagt wird.
00:03:51: Dunkle Erinnerungen an den Bio-Leistungskurs werden wach.
00:03:55: Aber es ist ja vergleichbar,
00:03:57: wahrscheinlich wie bei Menschen auch bei Säugetieren.
00:04:00: Nur die Menge an Blut mag sich unterscheiden.
00:04:04: Wissen Sie, wie viel Liter Blut ein Pferd am Tag durch den Körper pumpt?
00:04:08: Ja, das weiß ich tatsächlich.
00:04:10: Das gibt natürlich immer nur Annähernde Aussagen.
00:04:14: Aber man sagt, pro Herzschlag wird etwa ein Liter Blut.
00:04:18: In den Körperkreislauf oder in den Lungenkreislauf transportiert.
00:04:23: Und wenn Sie jetzt ausrechnen,
00:04:25: dass ein Pferd üblicherweise eine Herzfrequenz
00:04:27: von 30 bis 40 Herzschlägen pro Minute hat,
00:04:32: dann sind das 30 bis 40 Liter Blut pro Minute,
00:04:37: die durch das Herz transportiert werden.
00:04:40: Wenn man das jetzt ...
00:04:42: Wir könnten vielleicht mal Rennpferde als Beispiel nehmen.
00:04:46: Wenn wir am Herzfrequenz von 200 oder darüber,
00:04:49: dann sind wir bei 200 bis 250 Liter Blut,
00:04:55: die pro Minute durch das Herz transportiert werden können.
00:04:59: Also riesige Mengen, die das Herz da leisten kann.
00:05:05: Es ist eine beeindruckende Leistung,
00:05:07: die so ein Herz tagtäglich vollbringt.
00:05:09: Und jetzt zu einer Beobachtung aus dem Stallalltag,
00:05:13: gerade bei AKU-Ankaufuntersuchungen, hört man immer häufiger,
00:05:17: ah, der hatte ein Herzfehler.
00:05:19: Oder auch, wenn man Auktionsferde mal begutachtet,
00:05:22: bei den Protokollen, da kommt es manchmal auch vor,
00:05:25: dass da Herzfehler vermerkt sind,
00:05:27: die ja offensichtlich nicht so einschränken sind.
00:05:30: Ich kann mir vorstellen, dass die Bandbreite sehr groß ist.
00:05:33: Aber welche Arten an Herzfehlern gibt es denn genau?
00:05:37: Hier können wir vielleicht zunächst mal aufteilen.
00:05:40: Der Begriff Herzfehler ist sicherlich umgangssprachlich, sehr üblich.
00:05:45: Und wir sollten hier vielleicht mal trennen
00:05:47: zwischen Herzrhythmusstörungen und Herzgeräuschen.
00:05:52: Das ist üblicherweise das, was sich hinter dem Begriff Herzfehler verbirgt.
00:05:57: Man kann natürlich auch noch Missbildungen des Herzens da einkopieren,
00:06:01: aber die kommen ausgesprochen selten vor.
00:06:03: Ich glaube, mit denen müssen wir uns hier an dieser Stelle
00:06:06: gar nicht auseinandersetzen.
00:06:08: Und sehr häufig werden solche Herzgeräusche oder Herzrhythmusstörungen
00:06:13: bei Kaufuntersuchungen festgestellt.
00:06:15: Das ist eine übliche Maßnahme, wo das Herz mit untersucht wird.
00:06:18: Da wird das festgestellt.
00:06:20: Oder ein anderer Vorbericht ist,
00:06:22: dass Pferde z.B. mit einer Leistungsschwäche aufgefallen sind
00:06:26: und dann ganz gezielt die ärztlich untersucht werden
00:06:30: und dabei dann eine Herzerkrankung,
00:06:32: eine Herzrhythmusstörung oder ein Herzgeräusch festgestellt wird.
00:06:36: Also subjektiv aus meinem Alltag heraus die Beobachtung,
00:06:40: dass diese Herzgeräusche bei Pferden immer häufiger werden.
00:06:43: Liegt es daran, dass die Diagnostik besser ist,
00:06:46: also dass detaillierter untersucht werden kann
00:06:48: oder dass man da auch mehr Augenmerk drauflegt?
00:06:50: Oder ist es tatsächlich so, dass das zunimmt?
00:06:54: Also aus der wissenschaftlichen Literatur
00:06:56: kann man nicht sagen, dass das zunimmt.
00:06:57: Es sind mir keine Publikationen bekannt, wonach das zunimmt.
00:07:01: Es gibt sicherlich unterschiedliche Arbeiten,
00:07:03: wo die Häufigkeit von solchen Herzgeräuschen
00:07:06: oder Herzklappenerkrankungen, die dahinterlegt sind,
00:07:09: mit unterschiedlichen Zahlen belegt sind.
00:07:12: Aber dass wir dann eine zunehmende Tendenz haben,
00:07:15: das könnte ich nicht so sagen.
00:07:18: Was aber natürlich der Fall ist,
00:07:19: dass fast alle Pferde, die in irgendeiner Form
00:07:22: geht, kauft oder verkauft werden,
00:07:24: natürlich Kaufuntersuchungen unterzogen werden,
00:07:26: dass Tierbesitzer insgesamt sehr sorgfältig sind,
00:07:30: was ihre Tiere angeht oder die Versorgung,
00:07:33: die medizinische Versorgung der Tiere.
00:07:35: Und deshalb viel mehr untersucht wird.
00:07:37: Und dann diese Formen von Erkrankungen natürlich häufiger auffallen.
00:07:41: Was für Herzklappenerkrankungen gibt es denn?
00:07:44: Also was kann Herzgeräusche begünstigen oder auslösen?
00:07:49: Wir haben Herzrhythmusstörungen oder Herzklappenerkrankungen.
00:07:53: Und Herzklappenerkrankungen verursachen immer Herzgeräusche.
00:07:58: Und ich glaube, das ist das Thema,
00:08:01: mit dem wir uns heute hauptsächlich beschäftigen wollen.
00:08:04: Und in dem nächsten Podcast, der Volk,
00:08:07: da kümmern wir uns dann um die ... - Herzrhythmusstörungen.
00:08:09: Da kümmern wir uns um die Herzrhythmusstörungen.
00:08:12: Aber hier geht es zunächst um die Herzgeräusche.
00:08:15: Ja. - Also Herzgeräusche klingt ja sehr allgemein.
00:08:18: Welche Herzgeräusche oder die dahinterliegenden Erkrankungen
00:08:22: gibt es denn genau?
00:08:23: Konsettzig muss man zwei Arten von Herzgeräuschen unterscheiden.
00:08:27: Es gibt einerseits Herzgeräusche, die aufgrund der Strömung des Blutes
00:08:32: durch das Herz entstehen.
00:08:34: Die sind als gutartig zu werden oder können auftreten,
00:08:37: wenn der Kreislauf sich ändert, z.B. im Rahmen einer Erkrankung.
00:08:40: Und dann gibt es Herzgeräusche,
00:08:42: die entstehen durch Undichtigkeiten an den Herzklappen.
00:08:45: Und das ist das, was man, denke ich, klassisch als Herzgeräusch kennt.
00:08:49: Und für diese Undichtigkeiten an den Herzklappen
00:08:52: gibt es unterschiedliche Ursachen.
00:08:54: Da gibt es einerseits, das ist zum Glück aber sehr selten,
00:08:57: eine Veränderung, also dass sich eine Entzündung an die Herzklappe setzt,
00:09:01: eine sogenannte Endokaditis.
00:09:02: Und andererseits gibt es eher degenerativ entstehende,
00:09:09: also durch verschleißentstehende Veränderungen,
00:09:12: dass die Klappe sich etwas verdickt, z.B.,
00:09:15: dass die nicht ganz formgerecht ausgebildet ist.
00:09:18: Und dadurch eben einen nicht hundertprozentigen Schluss ermöglicht
00:09:23: und das Blut in die falsche Richtung fließt.
00:09:26: Und dadurch entsteht dann letzten Endes das Geräusch,
00:09:29: was beim Abhören des Herzens zu hören ist.
00:09:32: Sind die angeborenen, diese Herzklappen, Fehler oder Erkrankungen,
00:09:36: oder können die entstehen und auch wieder fair gehen?
00:09:39: Grundsätzlich gibt es angeborene Herzgeräusche
00:09:42: oder Herzklappenfehler im Sinne von Missbildung.
00:09:45: Das ist aber sehr, sehr selten.
00:09:46: Das wird eigentlich davon ausgegangen,
00:09:48: dass die allermeisten Herzklappenfehler
00:09:51: oder Veränderungen erworben sind.
00:09:54: Was sind die Ausschlöser?
00:09:55: Ja, das ist im Einzelfall sehr schwer zu sagen.
00:09:58: Wenn wir eine entzündliche Veränderung an der Herzklappe feststellen,
00:10:02: ist das natürlich leicht zu sagen.
00:10:03: Dann sehen wir häufig Verdickungen am Klappenrand,
00:10:06: im Rahmen von einem anderen entzündlichen Prozess im Körper.
00:10:10: Wenn das nicht der Fall ist, und das ist ja in der Regel so,
00:10:13: dass das ein Zufall befunden ist,
00:10:15: das Pferd ist grundsätzlich klinisch vollständig gesund,
00:10:19: dann ist das nicht immer leicht zu sehen.
00:10:21: Es gibt manchmal Instabilitäten der Klappe,
00:10:23: die sich ein bisschen flattert, nicht vollständig schließt
00:10:26: oder eben über die Lebenszeit entstehende Formveränderungen,
00:10:30: die das Ganze dann verursachen.
00:10:32: Das ist leider nicht immer im Einzelfall 100-prozentig festzustellen,
00:10:36: was der Auslöser ist.
00:10:38: Und jetzt muss ich mal neugierig fragen.
00:10:40: Sie als Kardiologe, können Sie beim Abhören
00:10:43: anhand der Geräusche oder der veränderten Geräusche,
00:10:47: die Sie dann wahrnehmen, schon ableiten,
00:10:50: um was es sich genauer handeln könnte
00:10:52: oder ist es erst mal nur ein verändertes Geräusch?
00:10:56: In der Regel ist das durchs Abhören tatsächlich festzustellen.
00:10:59: Er fordert sicherlich ein gewisses Maß an Erfahrung.
00:11:02: Aber man kann durch ne sehr sorgfältige klinische Untersuchung des Pferdes,
00:11:06: also sprich den Puls fühlen,
00:11:08: das Herz in Ruhe abhören von beiden Seiten,
00:11:11: kann man häufig schon sehr gut einordnen,
00:11:13: um was es sich aller Wahrscheinlichkeit nachhandelt.
00:11:15: Gibt es den Herzklappen, die häufiger betroffen sind?
00:11:18: Wer mir gehört, es gibt mehrere?
00:11:20: Ja, das gibt es.
00:11:21: Das ist ein bisschen von der Pferdepopulation abhängig.
00:11:24: Wir wissen das zum Beispiel im Vollblutbereich.
00:11:26: Da sind sehr viele der Herzuntersuchungen gelaufen.
00:11:29: Die häufig betroffene Klappe, die Trikospitalklappe,
00:11:32: ist die Klappe zwischen dem Vorhofenrechterkammer.
00:11:35: Das ist eine Klappe, die wir hier in der Warmblutregion
00:11:38: auch immer mal wieder als undicht feststellen,
00:11:41: aber häufig eine sehr untergeordnete Relevanz hat.
00:11:44: Bei uns ist das eher so, dass die Mietralklappe,
00:11:47: das ist die Klappe zwischen dem linken Vorhof
00:11:50: in der linken Kammer betroffen ist oder die Aortenklappe.
00:11:53: Können wir vielleicht auch noch kurz erläutern?
00:11:55: Die Aortenklappe ist die Klappe,
00:11:57: die von der linken Hauptkammer in den Körperkreislauf,
00:12:01: die die beiden Systeme verbindet,
00:12:03: die praktisch den Übergang vom Herz zur Bauchschlachtader darstellt.
00:12:07: Ich erinnere mich an den Podcast,
00:12:09: den wir gemacht haben zum Thema Parasiten, also Endo-Parasiten,
00:12:15: dass die Lavin, die Wurmlaven
00:12:17: teilweise durch sämtliche Organe reisen,
00:12:20: bevor sie reifen, und unter anderem, glaube ich,
00:12:23: auch mal das Herz betreffen können.
00:12:25: Kann so etwas ein Herzgeräusch auslösen
00:12:28: oder ist es eher unwahrscheinlich oder kaum nachweisbar?
00:12:32: Ist, glaube ich, etwas, was kaum nachweisbar ist.
00:12:34: Grundsätzlich, wenn dort eine Wanderung stattfindet,
00:12:37: möchte ich es nicht ausschließen,
00:12:39: aber es ist nicht so bekannt, wie der Herzwurm beim Hund,
00:12:43: der zu Problemen fühlen kann.
00:12:44: Sind denn die Schäden an Herzklappen reversibel?
00:12:47: Das muss man eigentlich mit einem neuen beantworten.
00:12:50: Auch wenn wir entzündliche Veränderungen haben,
00:12:52: haben wir zwar die Möglichkeit, diese Entzündung zu therapieren,
00:12:56: aber häufig sind die Verdickungen oder Narbenbildung,
00:12:59: sage ich mal, im Bereich der Klappe, die entstanden sind,
00:13:02: sind nicht reversibel.
00:13:04: Wenn man grundsätzlich einmal eine Unlichtigkeit feststellt,
00:13:07: ist davon auszugehen, dass die lebenslang bestehen bleibt.
00:13:10: Wie ist eine Gradierung dieser Herzgeräusche?
00:13:13: Also, gibt es da, wenn Sie feststellen,
00:13:15: dieses Pferd hat ein Herzgeräusch, es liegt ...
00:13:18: Das ist die Ursache, dann fragt man sich ja auch,
00:13:21: kann das Pferd damit geritten werden oder nicht?
00:13:24: Wie wird das eingeteilt?
00:13:26: Also, ganz wichtig ist,
00:13:27: einerseits um den Verlauf beurteilen zu können,
00:13:29: andererseits auch um das einzuordnen,
00:13:32: vielleicht auch Kollegen mitzuteilen,
00:13:35: dass man die Lautstärke graduiert.
00:13:37: Beim Abhören wird der Tierarzt nachher sagen,
00:13:39: das Herzgeräusch ist zum Beispiel eine 3 von 6.
00:13:42: Das ist eine Gradeinteilung,
00:13:43: die die Lautstärke im Vergleich zu den Herztönen beschreibt.
00:13:47: Und es ist eben häufig so,
00:13:49: dass leise Herzgeräusche weniger starke Probleme machen
00:13:54: oder dass die Unlichtigkeit dann an der Klappe auch weniger stark ist.
00:13:58: Es ist aber nicht immer so.
00:14:00: Also, es gibt durchaus auch leise Geräusche,
00:14:02: die eine große Bedeutung haben können.
00:14:05: Und um das weitergraduieren und einschätzen zu können,
00:14:08: ist es notwendig, dass man ein Herzultraschall macht.
00:14:10: In der Regel bei jüngeren Pferden zufallsbefunde,
00:14:13: gibt es den noch Herzklappenerkrankungen
00:14:15: bei älteren Pferden, die typisch sind.
00:14:17: Die Ortenklappe, die wir angesprochen hatten,
00:14:20: ist eine Klappe, die bei älteren Pferden häufig erst
00:14:22: mit Unglichtigkeiten auffällt.
00:14:24: Grundsätzlich können aber alle Klappen
00:14:27: zu jeder Altersstufe, sag ich mal, betroffen sein.
00:14:30: Wann als Patientenbesitzer sollte ich das Thema Herz im Hinterkopf haben,
00:14:36: wenn bei meinem Pferd etwas auffällig ist?
00:14:39: Also, auf welche Symptome muss ich achten?
00:14:41: Das ist so ein bisschen trickreich, sag ich mal.
00:14:43: Also, bis man Herzsymptome beobachtet,
00:14:46: ist der Krankheitsprozess häufig schon sehr weit fortgeschritten.
00:14:49: In der Regel werden, wie wir schon gesagt hatten,
00:14:52: bei Untersuchung zufällig Herzgeräusche festgestellt.
00:14:55: Wenn wir jetzt aber eine bedeutsamere Herzerkrankung haben,
00:14:58: die sich eben schon auswirkt,
00:15:00: in dem Sinne, dass sie für den Besitzer bemerkbar ist,
00:15:03: ist das häufig eine, die weit vorangeschritten ist,
00:15:05: die Leistungsschwäche macht,
00:15:08: vielleicht insgesamt ein Mattes befinden.
00:15:10: Manche Pferde zeigen dann auch schon eine erhöhte Herzfrequenz.
00:15:14: Das sieht man häufig, dass am Hals die Pulswelle so Richtung Kopf aufsteigt.
00:15:18: Und im sehr weit fortgeschrittenen Stadium
00:15:21: haben wir sicherlich auch Flüssigkeitsanlagen,
00:15:24: vor allen Dingen unter der Brust oder im Initialstadium unter der Brust,
00:15:28: die dann dem Besitzer auffallen.
00:15:30: Ja, dann können wir vielleicht ergänzen,
00:15:32: weil Sie das gerade am Anfang gefragt haben,
00:15:34: wann ist es denn riskant, so ein Pferd zu reiten?
00:15:37: Um das vielleicht etwas zu entschärfen,
00:15:39: es gibt ganz viele Pferde, die Herzgeräusche haben,
00:15:42: die eben zufällig festgestellt werden
00:15:44: und die während des ganzen Lebens überhaupt gar keine Bedeutung erlangen.
00:15:49: Das sind meistens die leisen Geräusche,
00:15:51: wie Tobi Nibo das gerade schon gesagt hat.
00:15:53: Aber wenn man das genau wissen will,
00:15:56: dann muss man eben tatsächlich Herzultraschalluntersuchungen vornehmen,
00:16:00: um zu sehen, wie stark ist der Blutfluss im Herzen beeinträchtigt
00:16:05: und was hat das für eine Auswirkung?
00:16:08: Da haben wir gerade bei den Kaufuntersuchungen
00:16:10: gibt es da also ein paar Anhaltspunkte.
00:16:12: Da sagt man eben meistens, hat das Geräusch bis zu einem Grad 2
00:16:16: keine klinische Bedeutung.
00:16:19: Und darüber sollte man in jedem Fall die Pferde untersuchen lassen.
00:16:23: Das ist so eine Faustregel.
00:16:25: Der vorsichtige Tierbesitzer wird sicher sagen,
00:16:28: aufgrund der Tatsache, dass man das nie 100 Prozent sicher sagen kann,
00:16:31: lasse ich das lieber abklären.
00:16:33: Und dann ist es auch sinnvoll,
00:16:36: dass über den regelmäßig in Zeitabständen
00:16:39: von einem halben bis einem Jahr kontrollieren zu lassen,
00:16:43: um dann zu sagen, ja, das verschlimmert sich.
00:16:45: Und ab irgendeinem Punkt besteht möglicherweise ein reiterliches Risiko.
00:16:50: Aber so kann man eigentlich das Risiko für den Reiter sehr gut kontrollieren,
00:16:56: indem man sagt, hier haben wir zwar einen Herzgeäusch,
00:16:59: aber das hat keine negative Beeinträchtigung auf die Herzfunktion.
00:17:04: Dementsprechend bietet es auch kein erhöhtes reiterliches Risiko.
00:17:09: Und das Pferd kann uneingeschränkt genutzt werden.
00:17:12: Und in dem Moment, wo man funktionelle Störungen dazu,
00:17:14: wie das gerade beschrieben worden ist,
00:17:16: also funktionelle Störungen im Sinne einer sich entwickelnden Herzschwäche,
00:17:22: dann ist es ein reiterliches Risiko gegeben.
00:17:25: Das kann man über diese Zusatzuntersuchungen sehr gut abschätzen.
00:17:29: Dieser Podcast wird von der Pferde Gesundheit
00:17:32: von Böhringer Ingeleim unterstützt.
00:17:35: Das Leben von Tieren und Menschen
00:17:37: ist auf tiefe und komplexe Weise miteinander verbunden.
00:17:40: Böhringer Ingeleim ist überzeugt.
00:17:42: Wenn Tiere gesund sind, sind auch die Menschen gesünder.
00:17:45: Das Ziel des Forschenden Familienunternehmen Böhringer Ingeleim ist es,
00:17:49: die Gesundheit und das Leben von Menschen und Tieren
00:17:52: durch die Prävention von Infektionskrankheiten,
00:17:54: die Förderung von Tierwohl
00:17:56: und die Stärkung der Bindung von Mensch und Tier zu fördern.
00:18:00: Als übervorsichtiger Patientenbesitzer
00:18:03: kann ich mich darauf verlassen, dass wenn der Tierarzt kommt
00:18:06: und mein Pferd abhört vor einer Impfung,
00:18:09: abhört vor einer Zahnbehandlung, vor einer Sedierung,
00:18:13: dass er oder sie soweit geschult ist,
00:18:16: dass ihr sofort ein Herzgeräusch auffallen würde
00:18:19: oder muss man da separat sensibilisieren.
00:18:22: Oder hängt es ab von der Erfahrung des Tierarztes.
00:18:25: Ich will nicht alle über ein Kamm scheren,
00:18:28: eine gewisse Sicherheit, also dass meine Pferde gesund sind oder muss man
00:18:33: speziell sagen hier einmal bitte ganz konkret Herz untersuchen ist da alles
00:18:37: okay. Also grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Kollegen die
00:18:40: Herzgeräusche wahrnehmen können. Das Glück sage ich mal ist, dass sehr, sehr
00:18:45: leise Herzgeräusche, die manchmal vielleicht nicht zu jeder Zeit zu hören
00:18:48: sind, in der Regel auch unbedeutsam sind. Aber alle bedeutsamen Herzgeräusche haben
00:18:53: in der Regel eine Lautstärke, die von jedem Tierarzt mit einem gewissen
00:18:56: Erfahrungsstand auskultierbar sind. Aus der klinischen Erfahrung raus kann ich sagen,
00:19:00: dass das dann häufig auch der Grund ist, warum die Tiere zur weiteren
00:19:03: Abklärung überwiesen werden. Zum Beispiel weil dann eben bei einer solchen
00:19:08: Routinemaßnahme ist das festgestellt worden, dann ist die Tierbesitzerin oder
00:19:13: der Tierbesitzer darauf aufmerksam gemacht worden und haben dann entschieden
00:19:16: ja okay, das lass ich mal abklären um das genau zu wissen. Wenn es nicht
00:19:21: reversibel ist, gibt es trotzdem Behandlungsmöglichkeiten, also kann
00:19:24: ich den Zustand irgendwie erhalten, einen Voranschreiten stoppen oder was ist
00:19:29: der Weg? Es gibt die Möglichkeit Herzmedikamente zu verabreichen, das sind
00:19:34: leider Medikamente, die nicht ganz günstig sind. Das ist aber auch eine
00:19:39: Therapie, die häufig erst im fortgeschrittenen Stadium notwendig wird.
00:19:42: Also sehr häufig ist es so, dass die Pferde wie Professor Faig schon gesagt
00:19:47: hat gemunitort werden, je nach Schweregrad der Klappeninsuffizienz wird der
00:19:52: Zeitraum festgelegt, das wird zwischen sechs Monaten und zwei bis drei Jahren
00:19:56: sein und wenn ein Voranschreiten erkennbar ist, also es ist grundsätzlich so,
00:20:01: dass diese Undichtigkeit an der Klappe ja dazu führt, dass das Blut in die
00:20:05: falsche Richtung fließt und das Herz in seiner Funktion vielleicht nur sehr
00:20:09: gering, aber gestört wird und das führt dazu, dass das über die Zeit vor
00:20:13: anschreitet, aber häufig ist das Voranschreiten so langsam, dass das für
00:20:18: die sportliche Karriere keinen Einfluss hat und in der Regel ist es auch so
00:20:22: dass die Pferde eben nicht an dieser Herzerkrankung verstärben, sondern an
00:20:27: anderen Dingen. Aber es gibt eben manche Pferde, wo das schneller voranschreitet
00:20:31: und das ist nicht immer leicht vorherzusagen. Entsprechend sind eben
00:20:35: diese Verlaufsuntersuchungen empfohlen und sollte sich das so deutlich
00:20:39: verschlimmern hat man eben die Möglichkeit über gewisse Herzmedikamente, wenn
00:20:43: das denn gewünscht ist, einzugreifen. Können Sie Näheres sagen zu den
00:20:47: Medikamenten und deren Wirkung? Ja, das was standardmäßig eingesetzt wird sind
00:20:51: ACE-Hämmer oder sogenannte ACE-Hämmer, die dem Herz, das in seiner Funktion
00:20:57: gestört ist, erleichtern sollen das Blut vorwärts zu pumpen im letzten
00:21:00: Endes. Also Blut verdünner? Ja, nicht versehl, sondern Medikamente, die erleichtern,
00:21:07: dass das Blut von der linken Seite in den Herzkreislauf gepumpt werden kann, weil
00:21:11: das häufig der Mechanismus ist, der dann irgendwann insuffizient wird.
00:21:15: Dürfte ich ein Zert auf Turnieren reiten? Das ist dopingrelevant? Das ist dopingrelevant.
00:21:20: Also die Turnierkarriere wäre definitiv beendet, sollte es eben zum Einsatz dieser
00:21:25: Medikamente kommen. Genau. Aber wenn diese Medikamente zum Einsatz kommen, ist das
00:21:31: Herz oder die Herzklappe in der Regel schon soweit geschädigt, dass das
00:21:36: Einsatz im Turniersport ohnehin nur noch schwer möglich ist. Ich glaube so können
00:21:41: wir es für allgemein an oder? Oder nicht empfehlenswert wäre. Ja, genau, das ist also die
00:21:45: Übergangsphase. Die ist da sehr gering wo ein Pferd, ja sagen wir mal durch diese
00:21:50: Herzmedikamente überhaupt wieder im Sport nutzbar wäre. Insofern kollidiert
00:21:56: das nicht so sehr. Und ich frage jetzt mal eine Frage nach, also Laienfrage, ja bitte
00:22:01: verzeihen Sie, aber Loch in der Herzwand oder in der Klappe, man denkt ja na gut,
00:22:06: dann vielleicht kann man ja operieren und das Loch irgendwie flicken.
00:22:10: Ich sehe entsetzte Gesichter. Nein, nein, das sind überhaupt nicht entsetzt. Wir sind
00:22:16: sicherlich immer wieder erstaunt, mit welchem wissen Sie immer, boah, komm hier
00:22:21: und uns dann wirklich vor Herausforderungen stellen. Aber dieses Loch in
00:22:25: der Herzwand, das gibt es tatsächlich, das ist die vorhin schon angesprochene
00:22:28: Missbildung. Diese Missbildung grüten in der Herzscheidewand auf. Da ist dann
00:22:33: tatsächlich ein Loch in der Herzscheidewand und das Blut kann dann von
00:22:37: einer Hauptkammer, meistens von der linken in die rechte Hauptkammer zum Beispiel
00:22:41: fließen und je nach Größe dieses Defekts bedeutet das, dass das Pferd
00:22:49: uneingeschränkt nutzbar ist oder ja sagen wir mal nicht leistungsbereit, aber
00:22:54: überlebensfähig ist bzw. es stirbt. Das wird in der Regel im Alter von zwei
00:22:59: bis vier Jahren, wenn die Pferde angeritten werden, festgestellt und dann
00:23:03: kann man sagen solche kleinen Defekte bis einen Zentimeter Größe. Damit können
00:23:06: die Pferde üblicherweise ganz gut leben und da gibt es keine
00:23:11: Behandlungsmöglichkeit. Wo sollte ich denn da als Patientenbesitzer genau darauf
00:23:15: achten? Also meine wegen, ich reite mein Pferd an und merke, dass es nach drei
00:23:19: Runden komplett fix und alle und bockt mich gar nicht ab und tracht im Ende
00:23:24: ich nach dem Leben, als jetzt übertrieben gesagt. Dieses Pferd mit dem
00:23:27: Defekt in der Scheidewand hat dann auch ein Herzgeräusch und zwar ein sehr
00:23:31: lautes, das meistens auf beiden Körperseiten sehr gut hörbar ist,
00:23:36: dass jeden der das abhört irritiert und das ist dann üblicherweise der Grund
00:23:41: für eine weiterführende Untersuchung, in dem Fall eine Herzultraschall-
00:23:45: Untersuchung. Also wenn jetzt bei einem jungen Pferd ein Loch in der Herzwand
00:23:48: diagnostiziert wird, wie sind da die Prognosen? Also hängt es ab von der
00:23:54: Größe des Lochs oder sagt man generell man sollte eben für das Pferd
00:24:00: entscheiden und sagen, das wird kein artgerechtes Leben haben, weil das
00:24:03: ist tatsächlich so, wenn eine solche Herzultraschall-Untersuchung gemacht
00:24:06: worden ist, ein Defekt in der Kammerscheidewand festgestellt worden ist,
00:24:12: dann hängt das direkt von der Größe ab, ob das Pferd überlebensfähig ist,
00:24:17: nutzbar ist, da gibt es richtig, man kann etwas sagen, defekte die bis zu einem
00:24:23: Zentimeter groß sind, stören das, stören die Herzfunktion nicht oder kaum,
00:24:28: defekte die größer sind, lassen zwar einen Überleben der Tiere zu, also zwei
00:24:34: bis vier Zentimeter, sagt man, damit könnten die überleben, sind aber
00:24:37: sportlich nicht einsetzbar und und größere defekte, die sind mit dem
00:24:41: Überleben schon gar nicht vereinbart, dass solche Tiere sterben meistens im
00:24:46: Fohlenalter schon. Oft hört man ja auch, wenn Tiere versterben in der Bewegung
00:24:51: ganz plötzlich, oh das war ein Aortaabriss, kann man dem vorbeugen, kann
00:24:57: man das irgendwie vorher ahnen, diagnostizieren, das entfährt da, ich
00:25:02: sage, man soll Bruchstelle hat oder ist das wirklich that's life? Also das ist ja
00:25:08: zum Glück eine Problematik, die es sehr, sehr selten gibt, das ist eine
00:25:12: Problematik, die wir vielleicht etwas vermehrt von Friesenferden kennen, die
00:25:16: dann eine genetische Schwäche, sage ich mal, haben, aber es ist was, was sehr
00:25:20: schnell gesagt wird, wenn wir einen plötzlichen Todesfall im sportlichen
00:25:25: Einsatz haben, feststellen oder überprüfen müsste man das mittels einer
00:25:29: pathologischen Untersuchung, ob das tatsächlich vorlag, denn wir gehen im
00:25:34: Moment eher davon aus, dass Herzrhythmusstörungen häufiger
00:25:38: verantwortlich sind für so einen tödlichen Zwischenfall. Es gibt aber
00:25:42: durchaus Hinweise, die wir im Herzultraschall erhalten können über eine
00:25:45: gewisse Schwäche im Bereich der Orta und ja, da gibt es auch Fistellen, die
00:25:50: entstehen können, wo man das Risiko dann etwas genauer einschätzen kann, aber
00:25:57: es gibt überhaupt keine Sicherheit, also aufgrund von, ich sage mal, degenerativen
00:26:01: Gefäßerkrankungen, wie wir es auch bei Menschen haben, kann es durchaus sein,
00:26:05: dass sowas auch diagnostisch nicht festzustellen ist und dann leider
00:26:09: zufällig eintritt. Auf welche Symptome, wenn wir jetzt nochmal wieder zurückkommen
00:26:13: zu den Herzklappengeräuschen und Erkrankungen, auf welche Symptome
00:26:18: sollte ich als Besitzer achten? Es ist sehr häufig so, dass Herzgeräusche im Rahmen
00:26:22: von Routineuntersuchungen festgestellt werden und ein Anzeichen, das
00:26:29: tatsächlich auf eine Herzklappenerkrankung rückschließen lässt oder wo man das
00:26:34: auch in Betracht ziehen muss, ist Leistungsabfall, Leistungsschwäche, das
00:26:40: könnte ein Hinweis sein, aber ist sicherlich nicht die übliche Ursache
00:26:44: für Leistungsschwäche. Jetzt mal eine Frage, die Sie vielleicht beantworten können
00:26:48: aus der Klinik. Sie diagnostizieren einen schweren Herzfehler, bei einem Pferd die
00:26:53: Empfehlung an den Reiter, an den Besitzer ist ganz klar, dieses Pferd darf nicht
00:26:57: geritten werden, es ist gefährlich, es bleibt ein Risiko natürlich. Welche
00:27:03: Reaktionen haben Sie da erlebt? Von den Reitern, von den Besitzern, ab wann besteht
00:27:08: ein Risiko, das wirklich, also wo man sagen kann, so an dieser Stelle geht es jetzt
00:27:12: definitiv nicht weiter. Ja, die Reaktionen sind sicherlich sehr unterschiedlich,
00:27:16: häufig sind die Reiter sehr betroffen, weil man ja sehr viel Zeit investiert,
00:27:21: darin ein Pferd auszubilden und voranzubringen und das ist natürlich
00:27:25: eine Diagnose oder Prognose, die keiner haben möchte, aber in der Regel geht das
00:27:30: mit einem vollen Verständnis einher, dass die Pferde entsprechend dann in Rente
00:27:35: geschickt werden, dass kein Umgang mit Kindern mehr erfolgt und man eben
00:27:39: einfach auf die Sicherheit im Umgang achtet. Gibt es auch manchmal Empfehlungen
00:27:44: zur Euternasie, also wenn dein Herzfehler so schwerwiegend ist, dass das Risiko
00:27:49: zu groß wäre oder das Leid des Tieres zu groß ist? Es gibt durchaus diese
00:27:56: Empfehlung, wenn die Herzerkrankung sehr weit vorangeschritten ist. Der Verlauf
00:28:00: ist letzten Endes so, dass diese Klappenundichtigkeiten eben ein
00:28:04: Stück weit größer werden und dass das Herz irgendwann nicht mehr dagegen
00:28:08: ankommt und nicht mehr das Blut ausreichend vorwärtspumpen kann und dann
00:28:12: sozusagen dekompensiert. Es stellt sich dann eine schwere
00:28:16: Herzerkrankung ein. Das geht häufig an Herrn mit Herzrhythmusstörung,
00:28:20: starker Schwäche und ist teilweise eben auch medikamentös, dann nicht mehr zu
00:28:24: kontrollieren und das wären Gründen fährt einzuschlefern. Das wäre dann eine
00:28:28: tatsächliche Herzschwäche oder Herzinsuffizienz, also wo das Herz nicht
00:28:33: mehr in der Lage ist, seine Funktion zu erfüllen. Das wäre so eine Grundlage
00:28:38: für die Empfehlung und können wir vielleicht eine Zeitangabe machen. Das
00:28:42: kann man nicht wirklich vorher sagen, wenn man diese Symptome hat, dann kann das
00:28:46: wenige Wochen bis Monate dauern bis das Pferd spontan verstärben würde. Aber
00:28:53: das Risiko, das das passiert, ist groß und den sollte man eigentlich zu vorkommen.
00:28:58: Wenn jetzt eine Herzklappenerkrankung vorliegt, wie genau kann man denn
00:29:02: feststellen, dass hier auch ein reiterliches Risiko vorliegt? Das ist das
00:29:06: schwierigste für den Tierarzt, letzten Endes festzustellen oder einzuschätzen.
00:29:09: Wir haben es ja häufig so, dass wir leistungsstarke Pferde haben mit einer
00:29:13: gewissen Undichtigkeit an der Klappe oder im Herzgeräusch. Das festgestellt wird
00:29:18: vielleicht sehen wir auch im Herzotraschall schon gewisse Veränderungen, die
00:29:21: anzeigen, dass das Herz ja so ein bisschen dagegen ankämpft. Wenn das
00:29:26: aber etwas stärkere Befunde sind, kann es durchaus sein, dass die verursachen,
00:29:31: dass das Herz-Herz-Rhythmus-Störung entwickelt. Das heißt ein ganz, ganz
00:29:34: wichtiges Tool für uns die Ärzte ist dann die Belastungs-EKG oder Langzeit-EKG-
00:29:39: Untersuchung, um zu überprüfen, ob schon Herz-Rhythmus-Störungen vorliegen, die
00:29:44: quasi mit dieser Klappenschwäche einhergehen. Und das sind so, wenn diese
00:29:48: auftreten und vor allen Dingen, wenn die von der Kammer kommen, sind das die
00:29:52: ersten Hinweise, dass wir das reiterliche Risiko als etwas erhöht
00:29:56: einschätzen müssen. Sicherlich eine Fall-zu-Fall-Entscheidung, aber ein sehr
00:30:00: wichtiges Diagnostikum, das wir dann zu Rate ziehen. An dieser Stelle sprechen wir
00:30:04: vielleicht auch noch einmal über das Thema AKU. Ab wann raten Sie als Tierarzt
00:30:10: einem Käufer, einer Käuferin ab, ein Pferd zu erwerben? Gibt es da auch eine
00:30:17: Gradierung bei den Herzgeräuschen oder ist das immer das Risiko des Käufer?
00:30:22: Das ist grundsätzlich nicht definiert. Ich würde auch nicht vom Kauf abraten. Ich
00:30:26: würde versuchen für die Besitzer das Risiko einzuordnen oder den Besitzern
00:30:31: zu erläutern, was für ein Verlauf zu erwarten ist. Wir sagen immer, wir haben
00:30:36: keine Glasgugel, wir können nicht in die Zukunft schauen, das ist auch so, aber
00:30:39: wir können natürlich versuchen das Risiko einzuordnen.
00:30:42: Grundsätzlich ist bei geringgradigen Klappenveränderungen das Risiko extrem
00:30:48: gering, dass das bedeutsam wird und bei stärkeren Klappenveränderungen ist das
00:30:52: Risiko höher. Grundsätzlich würde ich aber bei einer
00:30:55: Einkaufsuntersuchung immer empfehlen, egal wie laut das Herzgeräusch ist, ein
00:30:59: Herzultrascheid zu machen, damit man eben den Status wirklich erheben kann und
00:31:04: das was möglich ist, an Prognose zu stellen, eben auch zu stellen und einordnen
00:31:08: zu können. Gibt es denn bei Pferden auch Herzinfarkte?
00:31:11: Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass es in der Diagnostik für uns immer noch
00:31:15: schwer darstellbar, aber grundsätzlich ist davon auszugehen.
00:31:20: Im Vergleich müssen wir hier sagen, dass das für uns diagnostisch deshalb schwer ist,
00:31:24: weil der Herzinfarkt wird ja üblicherweise beim Menschen, geht natürlich mit
00:31:28: klassischen Symptomen einher, wird aber dann hauptsächlich über das EKG
00:31:32: diagnostiziert und das EKG ist aufgrund der Muskelmasse des Pferdes nicht
00:31:39: vergleichbar mit den Menschen und hat auch diesbezüglich keine so hohe
00:31:43: Aussagekraft, sodass wir diesen Krankheitskomplex Herzinfarkt sicherlich nicht
00:31:49: so gut diagnostizieren können, wie das unsere Kollegen aus der humanmedizin
00:31:53: können, aber wir müssen auch davon ausgehen, dass es nicht so häufig vorkommt
00:31:57: beim Pferd, dass er häufig eine, beim Menschen eine Gefäßerkrankung, die mit
00:32:02: zunehmendem Alter auftritt, auch was mit dem Lebenswandel zu tun hat und das sind
00:32:07: Faktoren, die wir so beim Pferd natürlich nicht kennen. Das Gefäßsystem beim Pferd
00:32:11: ist in der Regel, wird das maximal 20 bis 30 Jahre alt und das ist auch beim
00:32:18: Menschen ja kein alter Herzinfarkt auftreten. Daneben haben wir beim Pferd
00:32:22: natürlich eine überwiegend gesunde Ernährung, vegetarisch ohne Alkohol und
00:32:28: Rauchen, also das sind sicherlich diese Ungunstfaktoren, die wir beim
00:32:33: Menschen kennen, die sind da auch nicht behanden. Stress ist vielleicht da, aber
00:32:38: genau. Ich bin ja jetzt ständig für die blöden Fragen, deswegen verzeihen sie mir,
00:32:43: aber wurde jemals und sei es in der Forschung einem Pferd ein Spenderherz
00:32:48: verpflanzt. Also ist mir nicht bekannt, auch nicht
00:32:52: experimentell. Schließt sich die Frage an, gleich auch so naiv ist aber nach dem
00:32:57: warum. Also kommt es jetzt nicht, dass es so das Brusthöhenchirurgie beim Pferd
00:33:02: selten durchgeführt wird und schwierig ist, weil die sehr sehr empfänglich sind
00:33:06: auch für Infektionen in dem Bereich und dass saubere Arbeiten schwieriger ist,
00:33:12: aber ich glaube, dass der der Kostenmaterial und medizinische Aufwand, der
00:33:18: dafür betrieben werden müsste, steht in keinem Verhältnis zu dem wie das Pferd
00:33:22: derzeit genutzt wird. Zumal das wahrscheinlich dann auch nicht mehr
00:33:25: leistungsfähig ist. Eben ich will das vielleicht auch noch als Hintergedanken
00:33:29: mitführen. Wenn wir die Indikation beim Menschen sehen, dann ist das in der
00:33:33: Regel ein Mensch, der eine Herzschwäche hat oder das Herz also praktisch nicht
00:33:38: mehr arbeitsfähig ist. Das haben wir gerade beim Pferd gesagt, dann das ist
00:33:42: für uns der Grund, dass man in der Regel zum Einschläfern rät. Das heißt, wenn wir
00:33:49: das beim Pferd machen würden oder das Ziel hätten das machen zu wollen, dann
00:33:53: würden wir eigentlich ein sehr krankes Pferd versuchen wieder herzustellen. Aber
00:33:58: da wäre allenfalls das Überleben mehr oder weniger herstellbar. Abgesehen
00:34:04: davon ist die Transplantationsmedizin ja mit erheblichem medikamentösem Aufwand
00:34:09: im Anschluss an die Transplantation verbunden und das ist beim Pferd
00:34:14: sicherlich allein aus Monitoringgründen gar nicht möglich, selbst wenn wir den
00:34:19: Kostenaspekt mal außer Acht lassen würden. Die Nutzbarkeit ist aus meiner Sicht
00:34:25: sowieso nicht gegeben. Das Pferde haben ja schon, sagen wir mal überwiegend heute
00:34:31: noch das Ziel, dass sie in irgendeiner Form genutzt werden und sei es nur als
00:34:35: Begleitpferde und auch das würde ich als schwierig dann betrachten. Aber das ist
00:34:42: alles spekulativ. Ich glaube hier können wir uns einfach nicht zu äußern. Da
00:34:46: besteht einfach wirklich eine riesige Wissenswürcke. Manchmal ist es ja auch
00:34:50: gut so, dass irgendwo nochmal die Kirche im Dorf bleibt. Eine Frage habe ich noch
00:34:55: zum Thema der Ursachen für die Herzklappenerkrankungen. Also
00:34:59: Infektionen wurden vorhin genannt. Gibt es da Erkenntnisse darüber, welche
00:35:05: Infektionen genau dafür verantwortlich sein könnten oder ist das halt einfach
00:35:10: ein Keim im Körper, der auch auf die Herzklappe sich setzen kann? Allgemein.
00:35:14: Grundsätzlich kann das im Rahmen jeder
00:35:17: entzündlichen Reaktion entstehen, wo Bakterien durch den Kreislauf streuen.
00:35:21: Es gibt gar nicht spezielle Erreger, die das besonders machen. Aber im Rahmen einer
00:35:26: solchen Keimstreuung kann das eben zum Festsetzen an der Herzklappe und zur
00:35:29: Entzündung kommen.
00:35:31: Wenn ich durch den Rougarie-Marktschländere, gibt es für Menschen sehr viele
00:35:39: Präparate, die die Herzgesundheit unterstützen. Gibt es auch Futterzusätze,
00:35:43: die bei Pferden die Herzfunktion grundsätzlich unterstützen könnten?
00:35:47: Gibt es, basierend auf Weisdornpräparaten. Allerdings muss man
00:35:52: dazu sagen, dass das nicht umfangreichend untersucht ist, sodass es mir schwerfällt,
00:35:57: das definitiv zu empfehlen. Es ist konzertlich nicht schädlich und wenn man das
00:36:01: Pferd unterstützen möchte, kann man das machen.
00:36:04: Vielen Dank, Dr. Tobias Niebuhr. Vielen Dank, Professor Karsten Feige.
00:36:08: Vielen Dank Ihnen, Frau Tenz, dass Sie heute da waren.
00:36:11: Vor allen Dingen bedanke ich mich auch bei Tobias Niebuhr, dass er heute da war und
00:36:15: vor allen Dingen die Aspekte aus der Praxis in Bezug auf Herzgeäusche und deren
00:36:20: Umgang damit beleuchtet hat. Vielen Dank. Sehr gerne.
00:36:23: In der nächsten Folge sprechen wir wieder über das Herz.
00:36:26: Diesmal geht es um das Thema Herzrhythmusstörungen. Wie entsteht
00:36:30: Vorhoflimmern und was sind die Risiken bei den unterschiedlichen Behandlungen,
00:36:35: wenn das Herz aus dem Takt gerät? Bist dahin empfehlen Sie uns gerne weiter und
00:36:39: schicken uns auch Ihre Themenwünsche. Einfach per Mail an podcast@gpm-wett.de
00:36:45: Also podcast@gpm-vet.de
00:36:52: [Musik]
00:36:55:
Neuer Kommentar