Alle Episoden

Fesselträger und Fesselträgerursprung

Fesselträger und Fesselträgerursprung

44m 40s

In dieser Folge geht es um ein Thema, das vielen Pferdebesitzerinnen und Besitzern leider immer häufiger begegnet bei ihren Vierbeinern: Probleme mit dem Fesselträger und Fesselträgerursprung. Diese Strukturen spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegung und Belastung des Pferdes. Sie geben Stabilität, Flexibilität und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Pferde gesund und leistungsfähig bleiben.
Fesselträgererkrankungen gehören zu den echten orthopädischen Herausforderungen in der Pferdemedizin. Von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Beschwerden – die Bandbreite ist groß. Symptome sind oft schwer zu erkennen, die Diagnosen komplex, und die Behandlung kann langwierig sein. Wie entstehen solche Probleme? Kann man sie...

Ankündigung Podcast live auf der Passion Pferd

Ankündigung Podcast live auf der Passion Pferd

3m 14s

Zum ersten Mal gibt es eine Liveproduktion von unserem Podcast! Auf der Messe "Passion Pferd" am 8 Dezember in Hannover diskutieren Prof. Karsten Feige und Prof. Florian Geburek von der Tierärztlicher Hochschule Hannover die Diagnose "Fesselträger/Fesselträgerursprung". Start ist um 16:00 Uhr auf der Competence Stage in Halle 19. Wir freuen uns auf euch - und bringt eure Themenvorschläge mit, die wir in eigenen Podcastfolgen besprechen sollen.

West Nil Virus Infektion

West Nil Virus Infektion

32m 31s

In dieser Folge klären wir auf über ein aktuelles Thema, das gerade viele Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer beschäftigt: die West Nil Virusinfektion.
Ein Mückensommer liegt hinter uns und neben all den anderen Begleiterscheinungen, die diese lästigen Parasiten mit sich bringen, ist besonders in diesem Jahr die West Nil Virusinfektion verstärkt in einigen Regionen Deutschlands aufgetreten. Wie unterscheidet man die Infektion von einem normalen Infekt - und für wen und ab wann macht Impfprophylaxe Sinn?

Ergänzungsfuttermittel

Ergänzungsfuttermittel

57m 57s

Hilft viel wirklich immer viel? In dieser Folge geht es um ein spannendes und oft diskutiertes Thema: Nahrungsergänzungsmittel für Pferde. Ob im Freizeitbereich oder im Leistungssport, immer mehr Pferdebesitzer greifen zu ergänzenden Futterzusätzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere zu unterstützen und Mängel auszugleichen. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Mitteln? Welche Vorteile bieten sie wirklich, und worauf sollte man bei der Fütterung achten? In dieser Folge spricht Prof. Karsten Feige mit Prof. Ingrid Vervuert von der Uni Leipzig über dieses spannende Thema und räumen mit Futter-Mythen auf.

Ektoparasiten

Ektoparasiten

42m 51s

Hier kommt Teil 2 unseres Podcasts über Parasiten. In Folge 27 ging es um Endoparasiten – in dieser Folge geht es um alles, was das Pferd von außen ärgern kann. Wir sprechen über Haarlinge, Milben, Flöhe & Co – und das auch wieder mit Prof. von Samson-Himmelstjerna vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der FU Berlin.

Das Sommerekzem

Das Sommerekzem

55m 37s

Weidezeit bedeutet nicht für alle Pferde und Ponys das reine Vergnügen - viele sind Ekzemer, reagieren also allergisch auf Insektenstiche und scheuern sich heftig, oft bis zum Verlust von Mähne und Fell mit teils offenen Wunden. Der Leidensdruck ist hoch, sowohl beim betroffenen Vierbeiner, als auch bei den Besitzerinnen und Besitzern. In dieser Folge berichten Prof. Karsten Feige und Dr. Andrea Volk über frühe Anzeichen, wirkungsvolle Prophylaxe und wie der Teufelskreislauf von allergischer Reaktion, Juckreiz und Wundbehandlung unterbrochen werden kann. Beide berichten auch über neue Erkenntnisse und effektive, bahnbrechende Behandlungsmethoden des Sommerekzems.

Endoparasiten beim Pferd

Endoparasiten beim Pferd

74m 47s

Als Patientenbesitzer erscheint es ziemlich einfach: zweimal im Jahr das Pferd entwurmen und gut - aber ganz so einfach ist es natürlich nicht. Wir sprechen
mit Prof. von Samson-Himmelstjerna vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin über unterschiedliche Parasitenarten, Entwurmungskonzepte und Resistenzen. Und weil das Ganze ein sehr komplexes Thema ist, beschränken wir uns in dieser Folge auf alle Endoparasiten (also die, die im Pferd sind) und sprechen in der übernächsten Folge dann über Ektoparasiten, die sich in Haut & Haaren der Pferde befinden können.

Raufutter-Fütterung

Raufutter-Fütterung

61m 7s

Das Thema „Fütterung“ kennt jeder: in den Stallgassen und Futterkammern stehen 1000 Pötte mit Müsli, Mineralien und Extrafutter, es wird gefachsimpelt über Selen-Mangel, zu viel oder zu wenig Hafer, Heucobs und Öle.
„Viel hilft nicht immer viel“ ist so ein Sprichwort – aber manchmal fehlen tatsächlich wichtige Bestandteile. In dieser ersten Folge zu Thema Fütterung sprechen Prof. Karsten Feige von der TiHo und Prof. Ingrid Vervuert von der Uni Leipzig zunächst über Raufutter: wieviel Heu braucht ein Pferd täglich? Heulage, Heucobs, Luzerne - was ist gesund? Und ist Stroh eine wertvolle Ergänzung?

Ethik & Euthanasie

Ethik & Euthanasie

52m 11s

In dieser Folge geht es um ein ernstes Thema, was jeden Pferdebesitzer beschäftigt oder beschäftigen sollte: es geht um den Tod des Pferdes. Was sind die Gründe dafür, ein Pferd einschläfern zu lassen – und was sind keine? Wir sprechen mit Prof. Karsten Feige und mit einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet „Angewandte Ethik“, Prof. Peter Kunzmann, über dieses schwierige aber wichtige Thema.

Bis dahin empfehlen Sie uns gern weiter und schicken uns auch Ihre Themenwünsche, einfach per Mail an: podcast@gpm-vet.de.

Kehlkopfpfeifen

Kehlkopfpfeifen

45m 31s

In dieser Folge geht es um ein Thema, das die Leistungsfähigkeit eines Pferdes deutlich einschränken kann: es geht um das Kehlkopfpfeifen. Was genau verursacht diese Erkrankung der oberen Atemwege, welche Formen gibt es und wie kann man betroffenen Pferden helfen – darüber sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und unserem Gast, Prof. Bernhard Ohnesorge.