Alle Episoden

Equine Melanome

Equine Melanome

37m 18s

Was sind erste Anzeichen bei equinen Melanomen? Warum sind nur Schimmel betroffen und was ist bekannt über die Auslöser? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Prof. Karsten Feige und mit einer Expertin auf diesem Gebiet, Dr. Lisa Weber.

ERU - Periodische Augenentzündung

ERU - Periodische Augenentzündung

40m 41s

In dieser Folge geht es um eine leider nicht seltene Erkrankung des Auges, die im Volksmund „Mondblindheit“ oder Periodische Augenentzündung genannt wird. Der medizinische Begriff lautet ERU – das steht für „Equine Rezidivierende Uveitis“. Wir sprechen mit Prof. Karsten Feige und einem Experten zum Thema „Augenerkrankungen“, Prof. Bernhard Ohnesorge

ECVM

ECVM

27m 37s

ECVM - das steht für "Equine Complex Vertebral Malformation“, eine Degeneration der unteren Halswirbel C6 und C7. Das Thema wird aktuell stark diskutiert unter Züchterinnen und Züchtern, bei Zuchtverbänden und bei Tierärztinnen und Tierärzten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, es gibt kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Erkrankung. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und einer Expertin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Maren Hellige, um die medizinische Seite dieser Degeneration stärker zu beleuchten.

Fohlenerkrankungen Teil 2

Fohlenerkrankungen Teil 2

80m 58s

In einer der vorherigen Folgen dieses Podcasts haben wir bereits über Fohlenerkrankungen in den ersten Lebenstagen gesprochen – in dieser Folge geht es um Erkrankungen und Auffälligkeiten während der ersten Lebensmonate bis zum Absetzen des Fohlens.
Für Züchterinnen und Züchter ist die Zeit der Aufzucht besonders spannend – Fohlen verändern sich nahezu täglich. Eigentlich eine schöne Zeit – wenn alles gut geht. Was aber, wenn nicht? Über die Themen Koliken, Fehlstellungen und Infekte sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und Frau Dr. Monica Venner.

Das equine Sarkoid

Das equine Sarkoid

48m 6s

Oft hält man es in den Anfängen für einen Insektenstich oder eine kleine Hautabschürfung und ahnt nicht, dass sich dahinter eine ernste Erkrankung verbirgt. Wie gefährlich ist das equine Sarkoid und welche neuen Forschungsansätze gibt es?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Karsten Feige und einer Spezialistin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Uta Delling.

Mein Pferd wird operiert

Mein Pferd wird operiert

64m 47s

In dieser Folge geht es um ein Thema, auf das man als PferdebesitzerIn irgendwie nie richtig vorbereitet ist: die Operation eines Pferdes.
Wie genau ist der Ablauf? Welche Arten der Narkose gibt es? Wie kommt überhaupt ein Pferd auf den OP-Tisch – und was passiert in der Aufwachbox? Über die Arten der Anästhesie und die Risiken sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und Frau Prof. Sabine Kestner von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. .

EMS und Hufrehe

EMS und Hufrehe

47m 52s

Dass sich hinter extremem Übergewicht häufig eine Stoffwechselerkrankung mit dem Namen „Equines Metabolisches Syndrom“, kurz EMS verbirgt, darum geht es in dieser Folge. Wo ist der Zusammenhang bei der Entstehung von Hufrehe? Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von EMS und welche Tests gibt es zur Diagnostik von EMS? Darüber spricht Prof. Karsten Feige mit PhD Julien Delaroque und PhD Florian Frers.

Die erwähnten Apps in der Folge:
1. Equine Insulin Converter
2. OGT Reference Provider

Hufkrebs

Hufkrebs

26m 17s

Diagnose Hufkrebs - für viele Besitzer ein Schock. Aber es handelt sich bei der Erkrankung nicht um Krebs im allgemeinen Sinn, sondern um eine Fehlleitung der Epithelzellen im Huf.
Was sind die Auslöser für diese Erkrankung, wie unterscheidet sich Hufkrebs von Strahlfäule, wie können Besitzerinnen und Besitzer vorbeugen und wie genau ist die Behandlung von Hufkrebs? Darüber sprechen Prof. Karsten Feige und Prof. Florian Geburek in dieser Folge.

PSSM 2

PSSM 2

42m 37s

In dieser Folge geht es um die aktuell in den Fachmedien diskutierte Erkrankung PSSM2, die Polysaccharid-Speicher-Myopathie Typ 2.
Diese Erkrankung betrifft die Muskulatur des Pferdes und zeigt sich eher diffus. PSSM2 ist nicht heilbar – aber wie durch Diagnostik, angepasste Fütterung und gezieltes Training diese Erkrankung gemanagt werden kann, darüber spricht der Leiter der Pferdeklinik Prof. Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Kaufuntersuchung

Kaufuntersuchung

60m 39s

In dieser Folge ist Dr. Michael Köhler zu Gast, er ist Experte für Kaufuntersuchungen beim Pferd. Wohl kaum gibt es im Klinikalltag vermutlich mehr Emotionen, Anspannung und auch Auseinandersetzungen, denn eine Kaufuntersuchung kann entscheidend sein über ein „Ja oder Nein“ beim Pferdekauf.
Wir sprechen über den Ablauf, die Objektivität und die Auswertung von Röntgenbildern – und auf was Tierärzte*innen und Käufer*innen auch noch achten sollten.